top of page
Objekt_edited_edited_edited_edited.jpg

"Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg. Der Fokus meiner Arbeit ist ein psychodynamisches, beziehungsorientiertes und ganzheitliches Verständnis. Dabei lege ich Wert auf eine Arbeitsatmosphäre, in der Tiefe, Begegnung und Entwicklung stattfinden kann. In der Zusammenarbeit ist mir Professionalität ebenso wichtig wie ein vertrauensvolles Gesprächsangebot. Der Anspruch: meinen Denkhorizont breit zu fächern und verschiedene, wissenschaftlich überprüfte Verfahren miteinzubeziehen. Ich begegne Ihnen wertschätzend, verlässlich, klar und offen. Ich höre zu, analysiere, rege an und gestalte Gespräche konstruktiv. Sie haben die Sicherheit, Ihre Probleme ansprechen und bearbeiten zu können. Dabei lasse ich auch Schwieriges an mich heran. In kritischen Momenten erkenne ich das Potenzial zur Weiterentwicklung. Meine Arbeitsweise beruht auf meiner mehrjährigen Erfahrung als Psychotherapeut, Psychoanalytiker, Supervisor und Therapeutischer Leiter. Denn was ich mache, mache ich gerne und gut."       

MEIN ANGEBOT

Image by Toa Heftiba

PSYCHOTHERAPIE

Lese-Gruppe

SUPERVISION

Image by Heather Mount

PAARTHERAPIE

Zeigen mit Stift und Finger auf Dokument

COACHING

Psychotherapie

LEHRANALYSE

Image by Icons8 Team

MEDIATION

BERUFSERFAHRUNG

​​​​

 PSYCHOTHERAPIE & PSYCHOANALYSE

  • Promovierter Diplompsychologe (Dr. rer. nat.; Dipl. Psych.)

  • Approbierter psychologischer Psychotherapeut für psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

  • DGPT-anerkannter Psychoanalytiker

  • DGPT-anerkannter Lehr- und Kontrollanalytiker

  • ISTFP-zertifizierter TFP-Therapeut 

  • Eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut

  • FSP-anerkannter Psychologe 

  • FSP-anerkannter Fachpsychologe für Psychotherapie 

  • DGPT-anerkannter Dozent

  • Spezialisierung auf psychodynamische Einzel-, Paar- und Gruppentherapie von Patienten mit Burnout, Depression, Angst, Zwang, Trauma, psychosomatischen Beschwerden, Essstörungen sowie Persönlichkeits- und Beziehungsstörungen

  • Seit 2012 psychiatrische, psychotherapeutische und psychoanalytische Erfahrung im ambulanten, tagesklinischen und stationären Bereich

  • ​Seit 2012 Forschungserfahrung mit mehreren Publikationen in der klinischen Psychotherapie

  • Seit 2019 Honorardozent an verschiedenen Kliniken, Beratungsstellen und Aus- und Weiterbildungsinstituten

  • Seit 2019 Führungserfahrung in der ambulanten, tagesklinischen und stationären Psychotherapie 

​

 SUPERVISION, COACHING & MEDIATION

  • IPOM-zertifizierter Psychodynamischer Coach, Teamsupervisor und Organisationsberater

  • DGPT-anerkannter Supervisor

  • Seit 2019 Fall- und Teamsupervisionserfahrung 

  • Seit 2020 Mediationserfahrung 

  • Seit 2023 Coachingerfahrung

  • Seit 2019 Honorardozent mit Schwerpunkt Gesundheitsförderung, Resilienz und Stressmanagement

​

LEBENSLAUF

09/2025

​​​​​

​​03/2023

​​

01/2023

​

01/2023​​​​

​​

03/2022 – 12/2023

​

01/2022 – 02/2024

​

​

 

​

11/2021

​

06/2020 – 04/2023

 

 

03/2020 – 02/2024

 

​

10/2019 – 03/2021

 

​

04/2019 – 12/2021

​​

​

01/2018 – 09/2020

​​

​

11/2015 – 02/2017

 

​

08/2012 – 11/2017 ​​​​​​​​

​

​

​

05/2012 – 05/2019​

​

 

 

 

 

​​03/2012 – 02/2024

​​

​​​​​

​

03/2012 – 03/2019

​​

​

10/2005 – 02/2012

​

Anerkennung als Lehranalytiker, Supervisor und Dozent durch die DGPT

​

Gründung, Geschäftsleitung und Therapeutische Leitung der Praxis am Seerhein

​​

Bewilligung zur Ausübung der Psychotherapie in eigener fachlicher Verantwortung

​

Anerkennung als Psychologe FSP und Fachpsychologe für Psychotherapie FSP​

​​​

Psychodynamischer Supervisor der Perspektive Thurgau, Weinfelden und Romanshorn

​

Gründung, Aufbau und Therapeutische Leitung der Ambulanz für Psychodynamische Psychotherapie der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, Fallverantwortung für die Ausbildungsambulanz des Aus- und Weiterbildungsinstituts für psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg

​

Zulassung als eidgenössisch anerkannter Psychologischer Psychotherapeut

​

Psychodynamischer Supervisor der Telefonseelsorge, Schwarzwald-Bodensee e.V., Konstanz

​

Ehrenamtliche Leitung der Ombudsstelle für Beschwerdemanagement der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, Bereich Qualitätsmanagement

​

Zertifizierung als Psychodynamischer Coach, Teamsupervisor und Organisationsberater durch das Institut für Psychodynamische Organisationsberatung (IPOM), München

​

Therapeutischer Leiter der Station für Psychotherapie im mittleren Erwachsenenalter mit integrierter Eltern-Kind-Behandlung der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen


Zertifizierung als TFP-Therapeut durch die International Society of Transference Focussed Therapy (ISTFP)

​

Zertifizierung als Klinischer Forscher durch das CARUS-Qualifizierungsprogramm der Universitätskliniken Heidelberg, Berlin, München, Tübingen und Hamburg

​

Promotion in Psychologie an der Universität Konstanz mit Schwerpunkt Psychotherapie-forschung; Abschluss als Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.); Gesamtergebnis "magna cum laude"

​

Approbation als Psychologischer Psychotherapeut am Aus- und Weiterbildungsinstitut für psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg; Doppelabschluss in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (DGPT); Zusatzqualifikation in Verhaltenstherapie und systemischer Therapie; Gesamtergebnis 6.0 (sehr gut)

​​

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, Universität Konstanz und Paracelsus Privatuniversität Salzburg mit Schwerpunkt Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapieforschung

​

Stationspsychologe im Bereich Psychotherapie und Akutpsychiatrie der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen

​

Diplom in Psychologie an der Universität Konstanz mit Schwerpunkt Klinische Psychologie, Klinische Neuropsychologie und Psychologie des Handelns; Stipendiat "Bestenliste der Studierenden"; Abschluss als Diplompsychologe (Dipl. Psych.); Gesamtergebnis 6.0 (sehr gut)

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

Grimmer, B., Kraus, B., Krischer, M., Rösch, C., Vohl, S. (2024). Transference-Focused Psychotherapy (TFP) Based Group Therapy. In: Hersh, R.G., De Panfilis, C. (eds) Implementing Transference-Focused Psychotherapy Principles. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-68062-5_10

​

Kraus, B., Dammann, G., Rudaz, M., Sammet, I., Jeggle, D., & Grimmer, B. (2021). Changes in the level of personality functioning in inpatient psychotherapy. Psychotherapy Research, 31(1), 117-131.

​

Kernberg, O.F. (2019). Historische Ursprünge psychoanalytischer Zugänge zur stationären Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (B. Kraus, Übersetz.). In E. Beutel, S. Doering, F. Leichsenring, G. Reich, Praxis der psychodynamischen Psychotherapie – analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (pp. 5-15). Göttingen: Hogrefe.

​

Kernberg, O.F. (2017). Psychodynamik und Behandlung der schizoiden Persönlichkeitsstörung (B. Kraus, Übersetz.). In G. Dammann, & B. Grimmer (Eds.), Schizoidie und schizoide Persönlichkeitsstörung (pp. 116-121). Stuttgart: Kohlhammer.

​

Kraus, B. (2017). Der Effekt von datenbasiertem Feedback auf das Behandlungsergebnis in der stationären Psychotherapie – eine randomisierte kontrollierte Studie (Dissertation, Universität Konstanz, Deutschland).

​

Thekkumthala, D., Schauer, M., Ruf-Leuschner, M., Kraus, B., Gruber, M., & Elbert, T. (2015). Borderline personality disorder symptoms in relation to adverse childhood experiences and balance performance. Metal Health & Prevention, 14, 200167.​

​

Kraus, B. (2014). Feedback effects in psychotherapy on the basis of daily process monitoring: A case study. Poster presented at the 45th Annual Society for Psychotherapy Research Meeting, Copenhagen, Denmark. 

​

Kraus, B. (2014). Feedback in der Psychotherapie – Aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussion. In I. Sammet, G. Dammann, & G. Schiepek (Eds.), Der psychotherapeutische Prozess: Forschung für die Praxis (pp. 116-121). Stuttgart: Kohlhammer.

​

Kraus, B., Isele, D., Schauer, M., Gruber, M., & Elbert, T. (2012). Gleichgewichtskontrolle bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung – eine Pilotstudie (Diplomarbeit, Universität Konstanz, Deutschland).

MITGLIEDSCHAFTEN

  • ​Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)

  • Verband der Ostschweizer Psychologinnen und Psychologen (OSPP)

  • Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT)

  • ​International Society of Transference-Focused Psychotherapy (ISTFP)

  • Swiss Society of Transference Focused Psychotherapy (TFP Switzerland)

bottom of page